Flussfunde

Flussfunde
Flussfunde,
 
archäologische Funde bei Quellen, in Gewässern oder Mooren, die besonders in Mittel-, West- und Nordeuropa in allen Perioden seit der Jungsteinzeit (besonders in der Bronzezeit) zahlreich vorkommen. Flussfunde sind als Hortfunde, als Totenschätze oder als Opfer- und Weihegaben anzusehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Topfhelm — des 13. Jahrhunderts im Deutschen Historischen Museum in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Százhalombatta-Dunafüred —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Augusta Treverorum — Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit. Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist. Der Zeitpunkt der Stadtgründung wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Göppingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Höhle von Han-sur-Lesse — Der Höhleneingang Gouffre de Belvaux …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Visegrád–Sibrik —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Depotfunde —   [de po ], Deponierungen, vorgeschichtliche Ansammlungen von Gegenständen aus Stein, Bernstein, Bronze, Eisen, Edelmetall oder Holz, die im Erdboden, in Mooren, Quellen u. a. verborgen wurden, auch Hort oder Verwahrungsfunde genannt. Depotfunde… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”